Nach dem Start der Veranstaltungsreihe „Cops im Dialog – Polizei und Schule im Austausch“ am 8. Mai 2025 in der Polizeidirektion Rheingau-Taunus, fand am 23. Mai 2025 die zweite Auflage dieses Formats an der Fürst-Johann-Ludwig-Schule in Hadamar statt. Rund 100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 aus Haupt-, Real- und Gymnasialzweigen nahmen an der Veranstaltung teil.

Nach einer freundlichen Begrüßung durch die Schulleitung führte Jugendkoordinatorin Bärbel Rogée von der Polizeidirektion Limburg-Weilburg durch die Veranstaltung. Ein kurzer, einprägsamer Videoeinspieler leitete in das Thema ein. Anschließend präsentierte Polizeioberrat Paul Baier, stellvertretender Leiter der Polizeidirektion Limburg-Weilburg, in einem Impulsvortrag die vielfältigen Aufgaben und die Rolle der Polizei.

Anhand von drei authentischen Fallbeispielen zu Widerständen und tätlichen Angriffen aus dem Polizeialltag erklärte Baier, mit welchen Herausforderungen die Einsatzkräfte regelmäßig konfrontiert sind und welche Folgen solche Situationen für Betroffene haben können. Zudem erläuterte er, welche Werte die Polizei vertritt und in welchen Fällen der Einsatz von Gewalt gerechtfertigt ist.

Zur Beantwortung der Fragen standen auch Samirullah Abasi, zentraler Jugendkoordinator des Polizeipräsidiums Westhessen, sowie Karim Guerba, Migrationsbeauftragter des Präsidiums, bereit. Unterstützt wurde die Veranstaltung zudem von Thorsten Schardt, dem Hadamarer Schutzmann vor Ort, der auch im Anschluss als Ansprechpartner zur Verfügung stand.

Im offenen Austausch stellten die Jugendlichen zahlreiche Fragen zum Polizeiberuf und den konkreten Erfahrungen der eingesetzten Kräfte. Die Veranstaltung zeigte, dass viele junge Menschen ein großes Verständnis und Respekt für die Arbeit der Polizei haben, gleichzeitig aber noch mehr über deren Aufgaben und Rechte erfahren wollen.

Schulleiter Herr Naumann äußerte sich zufrieden über den Ablauf: „Es ist uns wichtig, unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen, sondern auch Werte wie Respekt, Empathie und Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln und sie zur aktiven Auseinandersetzung mit ihrem Verhalten zu ermutigen.“

Hintergrund: Die Hessische Landesregierung hat im vergangenen Jahr das Respekt-Paket ins Leben gerufen, das für mehr Anerkennung und Wertschätzung von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten sorgen soll. Es beinhaltet unter anderem eine Erhöhung der Polizeizulage um 22 Prozent auf 160 Euro seit Januar 2025, die Ausweitung der Angriffsentschädigung, eine Respekt-Woche sowie Social-Media-Kampagnen und eine verbesserte Ausstattung der Einsatzkräfte.

Das Dialogformat „Cops im Dialog – Polizei und Schule im Austausch“ wird jährlich an jeder Polizeidirektion in Hessen an einer Schule durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Aufgaben und die Rolle der Blaulichtfamilie, die Herausforderungen im Berufsalltag sowie die Funktionsweise des Rechtsstaats. Neben den Schulveranstaltungen führen die Einsatzkräfte zudem Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern in ganz Hessen.

(PM POL, red [LW])